lama - laden am arbeitsplatz

Mit steigenden Zulassungszahlen ein notwendiges und sinnvolles Konzept

Eine gute Luftqualität ist die Basis ausgewogenen Lebens. Nicht nur unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden werden durch Luftschadstoffe negativ beeinflusst, sondern auch verschiedenste Ökosysteme. Im Kampf gegen verkehrsbedingte Schadstoffemissionen vor allem in Städten und Ballungszentren spielt die Elektromobilität eine zunehmend tragende Rolle. Ein Umdenken lohnt sich daher gewiss, denn elektrisch angetriebene Fahrzeuge sind im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren nicht nur sauberer, sondern auch leiser, effizienter und im Betrieb günstiger. Noch stehen diese Vorteile unterschiedlichen Herausforderungen gegenüber, wie zum Beispiel der Notwendigkeit einer ausgereiften Ladeinfrastruktur.

Mit dem Ziel, Stickoxidwerte in Kommunen zu senken, startete die deutsche Bundesregierung das Sofortprogramm »Saubere Luft 2017–2020«, an dem sich die Fraunhofer-Gesellschaft mit dem Verbundprojekt »LamA – Laden am Arbeitsplatz« beteiligt.

Im Zuge des Verbundprojekts »LamA – Laden am Arbeitsplatz« wird seit Juli 2018 bundesweit an 37 Fraunhofer-Instituten Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge errichtet. 310 AC-Ladepunkte (22 kW) sowie weitere 28 DC-Ladepunkte (150 kW) sollen bis Ende der Projektlaufzeit aufgebaut werden. Die insgesamt 338 Ladepunkte sollen Mitarbeitern, Dienstwagenflotten sowie Dritten zur Verfügung stehen. Im Zuge des mittlerweile durch den Fördergeber zugesagten Aufstockungsprojekts LamA 2.0 werden weitere 142 Ladepunkte (130 AC-Ladepunkte und 12 DC-Ladepunkte) im Zeitraum 2021-2022 errichtet.

ladestation

Die deutschen Städte Stuttgart, Freiburg und Dresden bilden die Leuchtturmstandorte im Projekt. Sieben Fraunhofer-Institute werden hier ihre Forschungsaktivitäten bündeln und die Ergebnisse für Interessierte zugänglich machen. Das Fraunhofer IAO untersucht dabei insbesondere neue Geschäftsmodelle und deren Mehrwert durch die Integration von Flotten- und Lademanagement für Dienstwagenfuhrparks.

Viele Unternehmen sind bemüht, ihrer ökologischen Verantwortung durch geeignete Maßnahmen gerecht zu werden. Darüber hinaus sind sie auf der Suche nach wirksamen Marketinginstrumenten, um die Mitarbeiterbindung langfristig zu stärken sowie das Image des Unternehmens positiv zu beeinflussen.

Die Bereitstellung von Infrastruktur für Elektrofahrzeuge bietet Unternehmen einerseits die herausragende Chance, den Wandel zur nachhaltigen Mobilität mitzugestalten und andererseits diese Maßnahme als Marketinginstrument einzusetzen.

Erfahren Sie mehr unter https://www.lama.zone/ (German only)
© Project of the Fraunhofer IAO Institute

Möchten Sie mehr über die DESIGNA Mobilitätskompetenz erfahren? Sprechen Sie uns an: